Du hast eine Immobilie geerbt – aber statt Freude spürst Du Druck? Vielleicht fehlt Dir das Geld für anfallende Steuern, laufende Kosten oder die Auszahlung von Miterben. In solchen Situationen denken viele Betroffene an einen schnellen Notverkauf. Doch Vorsicht: Ein überstürzter Verkauf kann zu finanziellen Verlusten führen.
In diesem Beitrag erfährst Du, welche Risiken ein Notverkauf mit sich bringt, welche Alternativen es gibt und wie Du trotz Zeitdruck klug und vorausschauend handelst.
Was ist ein Notverkauf überhaupt?
Ein Notverkauf ist ein Verkauf unter Zeitdruck – oft aus wirtschaftlicher Not heraus. Er erfolgt meist zu ungünstigen Bedingungen, weil der oder die Erbende dringend Geld braucht oder sich emotional überfordert fühlt.
Typische Gründe für einen Notverkauf nach Erbschaft:
- Hohe Erbschaftssteuer oder Schulden im Nachlass
- Streit mit Miterben in einer Erbengemeinschaft
- Laufende Kosten wie Grundsteuer, Versicherung, Instandhaltung
- Schneller Wunsch nach Klarheit und finanzieller Entlastung
Die Risiken eines vorschnellen Verkaufs
Ein Notverkauf wirkt auf den ersten Blick wie eine schnelle Lösung – doch oft entstehen dadurch langfristige finanzielle Nachteile:
- Wertverlust
Wer schnell verkaufen muss, erzielt selten den vollen Marktpreis. Käufer merken, wenn Druck besteht – und handeln aggressiv. - Verkauf an Spekulanten oder Investoren
In Notlagen melden sich oft Interessenten, die auf Schnäppchen hoffen. Ohne professionelle Begleitung ist es schwer, den wahren Wert der Immobilie zu verteidigen. - Emotionale Überforderung
Inmitten von Trauer, Pflichtgefühl oder familiären Spannungen triffst Du vielleicht Entscheidungen, die Du später bereust. - Fehlende Marktkenntnis
Wer den Immobilienmarkt nicht kennt, kann Verkaufspotenziale nicht einschätzen – z. B. was mit einer leichten Renovierung möglich wäre.
Welche Alternativen hast Du zum Notverkauf?
Auch wenn es gerade finanziell oder emotional eng ist: Es gibt fast immer Alternativen, die Dir Zeit verschaffen und bessere Ergebnisse ermöglichen.
1. Immobilienbewertung & professionelle Beratung
Lass die Immobilie realistisch bewerten – nicht nur vom Finanzamt, sondern durch einen erfahrenen Makler*in vor Ort. Du wirst überrascht sein, was tatsächlich möglich ist.
Vorteil: Du bekommst Sicherheit über den echten Marktwert – und damit Verhandlungsmacht.
2. Zwischenfinanzierung oder Stundung
Bei Erbschaftssteuer oder Miterben-Auszahlung kann eine kurzfristige Finanzierung helfen. Auch das Finanzamt lässt unter bestimmten Bedingungen eine Stundung der Steuerzahlung zu.
Vorteil: Mehr Zeit für einen regulären Verkauf ohne Preisverlust.
3. Teilverkauf oder Vermietung prüfen
Vielleicht lohnt sich ein Teilverkauf (z. B. an Miterben) oder eine vorübergehende Vermietung, um laufende Kosten zu decken. Das gibt Dir Luft, um ohne Zeitdruck zu planen.
Tipp: Auch befristete Vermietungen oder Zwischenlösungen können sinnvoll sein.
4. Klärung in der Erbengemeinschaft
Streit mit Geschwistern oder Miterben kann gelöst werden – mit klarer Kommunikation und ggf. einer neutralen Moderation. Als Maklerin begleite ich regelmäßig Erbengemeinschaften auf dem Weg zu einer fairen Lösung.
Vorteil: Ein gemeinsamer Verkauf bringt oft mehr als Einzelaktionen.
Wann ein zügiger Verkauf dennoch sinnvoll sein kann
Es gibt Fälle, in denen ein schneller Verkauf tatsächlich die beste Lösung ist – etwa wenn:
- Die Immobilie stark sanierungsbedürftig ist
- Alle Miterben verkaufen wollen
- Du keine emotionale Bindung an das Objekt hast
- Ein attraktives Kaufangebot bereits vorliegt
Wichtig ist: Schnell heißt nicht überstürzt. Auch ein zügiger Verkauf kann professionell, zielgerichtet und mit Blick auf den bestmöglichen Preis ablaufen – mit der richtigen Unterstützung.
Mein Rat: In der Ruhe liegt der Gewinn
Ein geerbtes Haus ist oft mehr als nur Beton und Ziegel – es ist Erinnerung, Verantwortung, Potenzial. Deshalb lohnt es sich, kurz innezuhalten, bevor Du weitreichende Entscheidungen triffst.
Ich helfe Dir dabei, den Überblick zu behalten, realistische Optionen zu erkennen und die für Dich beste Lösung zu finden – ob das ein Verkauf, eine Vermietung oder eine Übergangslösung ist.
Fazit: Notverkauf vermeiden, Werte sichern
Ein Erbfall bringt oft Unsicherheit mit sich – das ist völlig normal. Aber: Du musst nicht allein durch diese Zeit gehen. Mit fachlicher Unterstützung kannst Du finanzielle Risiken vermeiden, Streit schlichten und den Wert Deiner geerbten Immobilie optimal nutzen.
Alina Krey, Immobiliemaklerin
Du stehst unter Druck und überlegst, schnell zu verkaufen? Dann lass uns reden – vertraulich, unverbindlich und auf Augenhöhe.
Küstenfeeling inklusive: Immobilien mit Meerwert – auch in herausfordernden Zeiten.