Kategorie: Regionales: Lübecker Bucht

  • Steuerliche Behandlung der Vermietung von Ferienwohnungen in Deutschland – Was Sie wissen müssen

    Die Vermietung von Ferienwohnungen ist eine beliebte Einkommensquelle für viele Immobilienbesitzer in Deutschland. Doch die steuerliche Behandlung der Kurzzeitvermietung unterscheidet sich von der klassischen Vermietung, und es gibt einige spezielle steuerliche Regelungen zu beachten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche steuerlichen Pflichten und Vorteile mit der Vermietung von Ferienwohnungen in Deutschland verbunden sind, wie Sie Umsatzsteuer und Einkommensteuer optimieren können und welche steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten existieren.

    1. Was ist eine Ferienwohnung?

    Eine Ferienwohnung ist eine Immobilie, die für eine kurzfristige Vermietung genutzt wird, meist an Touristen oder Geschäftsreisende. Die Vermietung von Ferienwohnungen fällt unter die Mietverhältnisse für gewerbliche Zwecke und wird steuerlich anders behandelt als die klassische langfristige Vermietung.

    • Kurzfristige Vermietung: Im Gegensatz zur regulären Mietwohnung wird eine Ferienwohnung in der Regel monatlich oder wöchentlich vermietet und ist daher steuerlich als gewerbliche Vermietung einzustufen, wenn sie regelmäßig und dauerhaft in diesem Rahmen betrieben wird.

    2. Steuerliche Pflichten bei der Vermietung von Ferienwohnungen

    2.1. Einkommensteuer auf Mieteinnahmen

    Die Einnahmen aus der Vermietung einer Ferienwohnung unterliegen der Einkommensteuer und müssen in der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Die Mieteinnahmen werden als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) behandelt und unterliegen Ihrem persönlichen Steuersatz.

    • Mieteinnahmen: Alle Einnahmen aus der Vermietung (einschließlich Nebenkosten wie Heizkosten, Wasser etc.) müssen in Ihrer Steuererklärung angegeben werden.

    2.2. Werbungskosten und Betriebsausgaben

    Vermieter von Ferienwohnungen können eine Vielzahl von Werbungskosten und Betriebsausgaben absetzen, um den steuerpflichtigen Gewinn zu verringern. Zu den absetzbaren Ausgaben gehören:

    • Finanzierungskosten: Zinsen für Kredite, die zur Finanzierung der Ferienwohnung aufgenommen wurden.
    • Renovierungs- und Instandhaltungskosten: Reparaturen und Renovierungen, die den Wert der Ferienwohnung erhalten oder verbessern.
    • Verwaltungskosten: Kosten für die Verwaltung der Ferienwohnung, wie z. B. Maklergebühren, Hausverwaltungskosten und Versicherungskosten.
    • Betriebskosten: Kosten für Reinigung, Hausmeisterdienste, Müllabfuhr und andere Betriebskosten, die im Zusammenhang mit der Ferienvermietung anfallen.

    2.3. Umsatzsteuer auf Mieteinnahmen

    Die Umsatzsteuer ist ein zentraler Aspekt bei der Vermietung von Ferienwohnungen. Wenn Sie Ihre Ferienwohnung dauerhaft und regelmäßig vermieten, können Umsatzsteuerpflichten bestehen. In Deutschland gibt es jedoch eine steuerliche Freigrenze für die Kurzzeitvermietung.

    • Umsatzsteuerbefreiung: In vielen Fällen sind Mieteinnahmen aus der Vermietung von Ferienwohnungen von der Umsatzsteuer befreit. Dies gilt insbesondere für die Vermietung von Wohnungen und Unterkünften zu Wohnzwecken.
    • Umsatzsteuerpflicht: Werden jedoch Zusatzleistungen wie Frühstück, Fahrradverleih oder Reinigungsdienste angeboten, dann müssen Vermieter unter Umständen Umsatzsteuer auf diese Leistungen erheben. Hierbei muss der Umsatzsteuersatz beachtet werden, der entweder 7 % oder 19 % betragen kann, je nachdem, ob es sich um eine kurzfristige Vermietung oder um Zusatzleistungen handelt.

    2.4. Vorsteuerabzug

    Vermieter, die umsatzsteuerpflichtig sind, können unter bestimmten Bedingungen die Vorsteuer für Ausgaben wie Renovierungs- oder Instandhaltungskosten abziehen. Das bedeutet, dass Sie die Mehrwertsteuer, die Sie beim Kauf von Materialien oder Dienstleistungen für Ihre Ferienwohnung zahlen, mit der Umsatzsteuer verrechnen können, die Sie von Ihren Gästen einnehmen.

    • Vorsteuerabzug bei Renovierungen: Wenn Sie Renovierungen oder Modernisierungen an der Ferienwohnung durchführen und Umsatzsteuer zahlen, können Sie diese Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen, solange Sie umsatzsteuerpflichtig sind.

    3. Steuerliche Optimierungsmöglichkeiten für die Vermietung von Ferienwohnungen

    3.1. Nutzung der Kleinunternehmerregelung

    Wenn die Jahresmieteinnahmen aus der Vermietung Ihrer Ferienwohnung unter einer bestimmten Grenze liegen (aktuell bei 22.000 EUR im Jahr), können Sie die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen. In diesem Fall müssen Sie keine Umsatzsteuer auf Ihre Mieteinnahmen erheben.

    • Vorteil: Durch die Kleinunternehmerregelung entfällt die Umsatzsteuerpflicht, und Sie müssen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Beachten Sie jedoch, dass Sie dann auch keinen Vorsteuerabzug für Ausgaben wie Renovierungen oder Materialien geltend machen können.

    3.2. Mieteinnahmen gezielt steigern

    Durch eine geschickte Preisgestaltung und Angebotsgestaltung können Sie Ihre Mieteinnahmen optimieren:

    • Hochwertige Ausstattung: Wenn Sie Ihre Ferienwohnung mit hochwertigen Möbeln und Annehmlichkeiten ausstatten, können Sie höhere Nachtmieten verlangen.
    • Zusatzangebote: Bieten Sie Zusatzleistungen wie Fahrradverleih, Frühstück oder Führung an, um zusätzliche Einnahmen zu generieren, die ebenfalls steuerlich absetzbar sind.
    • Optimierung der Buchungskanäle: Nutzen Sie Plattformen wie Airbnb, Booking.com oder FeWo-direkt, um die Auslastung Ihrer Ferienwohnung zu steigern und so die Mieteinnahmen zu maximieren.

    3.3. Steuerliche Gestaltung durch eine GmbH

    Für größere Immobilienportfolios oder gewerbliche Vermieter von Ferienwohnungen kann die Gründung einer Vermögensverwaltenden GmbH (VV-GmbH) sinnvoll sein. Die GmbH bietet steuerliche Vorteile durch die niedrigere Körperschaftssteuer von 15 %, die auf den Gewinn aus der Vermietung von Ferienwohnungen erhoben wird.

    • Körperschaftssteuer: Die GmbH unterliegt der Körperschaftssteuer, was häufig zu einer geringeren Steuerlast im Vergleich zur Einkommensteuer natürlicher Personen führt. Zudem können Gewinne in der GmbH thesauriert (im Unternehmen belassen) werden, ohne dass sofort Kapitalertragssteuer anfällt.

    4. Steuerliche Besonderheiten bei der Vermietung von Ferienwohnungen in beliebten Ferienregionen

    Besonders in touristischen Regionen, wie zum Beispiel an der Ostsee, in den Alpen oder an den Nordseeinseln, sind die steuerlichen Regelungen von Bedeutung, da dort die Nachfrage nach Ferienwohnungen besonders hoch ist. Es können regionale Steuern oder Tourismusabgaben anfallen, die zusätzlich zu den allgemeinen Steuerpflichten berücksichtigt werden müssen.

    • Tourismusabgabe: In einigen deutschen Städten und Regionen wird eine Tourismusabgabe erhoben, die von den Mietern zu zahlen ist, aber die Vermieter sind verpflichtet, diese Abgabe an die Stadt oder Gemeinde abzuführen.

    5. Fazit: Steuerliche Optimierung bei der Vermietung von Ferienwohnungen

    Die Vermietung von Ferienwohnungen bietet zahlreiche steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, von der Einkommensteuer über die Umsatzsteuer bis hin zur Vorsteuerabzugsberechtigung. Besonders vorteilhaft ist die Kleinunternehmerregelung für kleinere Ferienwohnungsbetreiber und die Möglichkeit, Kosten für Renovierungen und Sanierungen abzusetzen. Für gewerbliche Betreiber von Ferienwohnungen kann die Gründung einer Vermögensverwaltenden GmbH sinnvoll sein, um die Steuerlast zu optimieren.

    Es ist wichtig, sich frühzeitig über die steuerlichen Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren, um die Mieteinnahmen effektiv zu maximieren und gleichzeitig die Steuerbelastung zu minimieren. Eine Beratung durch einen Steuerberater ist besonders ratsam, um alle steuerlichen Möglichkeiten optimal zu nutzen.

  • Über die „Betonburgen“ Pfingstberg und Am Fahrenkrog in Sierksdorf – Wohnen nahe dem Hansapark

    Die „Betonburgen“ Pfingstberg und Am Fahrenkrog sind bekannt für ihre markante Architektur und die Lage in unmittelbarer Nähe des Hansaparks in Sierksdorf. Während viele diese Gebäude für ihre auffällige Bauweise kritisieren, bieten sie auch einige Vorteile. Wer in dieser Umgebung eine Immobilie kaufen möchte, sollte die Vor- und Nachteile dieser besonderen Lagen gut kennen.

    1. Pfingstberg – Wohnen im Zentrum von Sierksdorf mit Nähe zum Freizeitpark
    Die „Betonburgen“ auf dem Pfingstberg , ursprünglich als Ferienanlagen gebaut, bieten den Vorteil, dass sie zentral in Sierksdorf liegen und damit eine schnelle Anbindung an die Autobahn sowie den Hansapark bieten. Die Lage ist ideal für Menschen, die sowohl in der Nähe von Freizeitmöglichkeiten wohnen wollen, als auch von den umliegenden Stränden profitieren möchten.

    Vorteile:
    Zentrale Lage: Schnelle Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und dem Hansapark.
    Verkehrsanbindung: Gute Anbindung an die A1 und die Küste.
    Geringe Entfernung zum Strand: Der Strand ist schnell erreicht – ideal für Ferienwohnungen oder regelmäßige Erholung.
    Gute Vermietbarkeit: Die Nähe zum Freizeitpark und zur Küste macht diese Lage besonders für Ferienvermietung interessant.

    Nachteile:
    Bauweise und Erscheinungsbild: Die „Betonburgen“ sind architektonisch auffällig und werden nicht von allen als ästhetisch empfunden.
    Lärm und Trubel: Die Nähe zum Hansapark kann in der Hochsaison zu Lärm und hohem Besucheraufkommen führen.
    Weniger Privatsphäre: In dieser zentralen Lage sind die Grundstücke relativ klein und bieten wenig Rückzugsmöglichkeiten.

    2. Am Fahrenkrog – Ländlicher, aber ebenfalls nahe dem Hansapark
    Die Wohnlagen „Am Fahrenkrog“ sind etwas ruhiger gelegen als Pfingstberg , bieten aber ähnliche Vorteile in Bezug auf die Nähe zum Hansapark. Diese Gegend ist ideal für diejenigen, die ein ruhigeres Umfeld suchen, aber dennoch die Nähe zu den Annehmlichkeiten von Sierksdorf und den Freizeitmöglichkeiten des Hansaparks genießen wollen.

    Vorteile:
    Ruhigere Lage: Im Vergleich zu Pfingstberg ist Am Fahrenkrog etwas ruhiger und naturnäher.
    Platz und Garten: Hier gibt es größere Grundstücke und damit mehr Platz für Familien, Gärten oder Outdoor-Aktivitäten.
    Gute Erreichbarkeit des Hansaparks: Nur wenige Minuten vom Freizeitpark entfernt, aber ohne den Lärm und Trubel der direkt angrenzenden Gebiete.

    Nachteile:
    Ähnlich auffällige Architektur: Auch Am Fahrenkrog gibt es größere Gebäude mit eher pragmatischer Architektur, die nicht jedem gefallen müssen.
    Verkehrsbelastung während der Saison: Die Nähe zum Hansapark kann zu einem erhöhten Verkehr und Besucherandrang führen, vor allem in den Sommermonaten.
    Weniger Infrastruktur: Im Vergleich zu Sierksdorf sind in Am Fahrenkrog weniger Einkaufsmöglichkeiten und Angebote des täglichen Bedarfs vorhanden.

    Fazit:
    Die „Betonburgen“ Pfingstberg und Am Fahrenkrog bieten aufgrund ihrer Nähe zum Hansapark eine interessante Möglichkeit, in Sierksdorf zu wohnen. Wer Ruhe, Platz und Natur sucht, findet „Am Fahrenkrog“ eher geeignet. Wer jedoch eine zentrale Lage mit guter Anbindung zu den Freizeitmöglichkeiten des Hansaparks bevorzugt, sollte Pfingstberg in Betracht ziehen. Beide Lagen sind ideal für Käufer:innen, die das Besondere suchen und bereit sind, auf die architektonischen Eigenheiten der Gebäude einzugehen.

    Ein weiterer Vorteil der Lage „Am Fahrenkrog“ ist, dass sich hier auch das Büro von Immolina befindet. Wer Interesse an Immobilien in der Region hat oder Beratung zu Kauf und Verkauf sucht, kann die Vorteile einer direkten Anlaufstelle vor Ort nutzen. Die Nähe zum Büro bietet den Käufer:innen und Verkäufer:innen von Immolina eine unkomplizierte Kommunikation und einen persönlichen, schnellen Service. Ob für individuelle Beratungsgespräche oder Besichtigungen – hier wird Ihnen kompetente Unterstützung geboten, direkt in der Region und in unmittelbarer Nähe zu den schönsten Wohnlagen der Lübecker Bucht.

  • Die besten Wohnlagen in Sierksdorf und Haffkrug – Küstennähe und Ruhe

    Sierksdorf und Haffkrug, zwei malerische Orte an der Lübecker Bucht, bieten eine Mischung aus maritimem Charme, ländlicher Idylle und einer attraktiven Lage zwischen Grömitz und Neustadt i.H. Diese Dörfer sind ideal für alle, die die Nähe zum Meer genießen wollen, aber den Trubel größerer Ferienorte meiden möchten. Hier sind die besten Wohnlagen in Sierksdorf und Haffkrug im Überblick:

    1. Sierksdorf Zentrum – Ruhige Lage mit guter Anbindung
    Das Zentrum von Sierksdorf zeichnet sich durch seine ländliche Atmosphäre aus. Hier gibt es eine Vielzahl von Einfamilienhäusern und kleinen Villen mit großen Gärten, die Raum für Familien und Naturfreunde bieten. Die gute Anbindung an Neustadt und die Ostsee machen diese Lage besonders attraktiv für Pendler:innen und Menschen, die ruhiges Wohnen mit schnellen Verbindungen zu größeren Städten kombinieren wollen.

    2. Haffkrug Hafen – Maritimes Flair und Küstennähe
    Haffkrug ist bekannt für seinen kleinen Hafen und die Nähe zum Strand. Hier finden sich zunehmend moderne Eigentumswohnungen und Ferienhäuser, die einen Blick auf das Meer oder den Hafen bieten. Diese Lage zieht vor allem Käufer:innen an, die eine Ferienimmobilie oder ein dauerhaftes Zuhause mit maritimem Flair suchen.

    3. Am Waldrand von Sierksdorf – Naturnah und ruhig
    Wer die Nähe zur Natur sucht, sollte die Wohnlagen am Waldrand von Sierksdorf in Betracht ziehen. Diese Gebiete bieten viel Ruhe, große Grundstücke und gleichzeitig eine schnelle Erreichbarkeit der Küste. Perfekt für Menschen, die einen Rückzugsort suchen, aber dennoch die Ostsee nicht weit entfernt haben möchten.

    4. Haffkrug – Strandnah und familienfreundlich
    In Haffkrug finden sich zahlreiche familienfreundliche Wohnlagen, die nur wenige Minuten vom Strand entfernt sind. Diese Bereiche sind besonders beliebt bei Familien mit kleinen Kindern, da sie in ruhiger Umgebung wohnen und gleichzeitig die Nähe zum Strand und zum Freizeitangebot des Küstenorts genießen können.

    5. Sierksdorf – Ferienimmobilien in besten Lagen
    Einige der begehrtesten Lagen in Sierksdorf sind die näher zum Meer gelegenen Grundstücke. Hier findet man Ferienwohnungen oder -häuser, die direkt am Wasser oder in Sichtweite des Strandes stehen. Diese Immobilien sind besonders gefragt bei Käufer:innen, die eine Kapitalanlage in der Region suchen.

    Fazit:
    Sierksdorf und Haffkrug bieten nicht nur Ruhe und Natur, sondern auch direkten Zugang zur Ostsee. Ob maritimes Wohnen in Hafen- oder Strandnähe oder das Leben im Grünen – die Region ist für eine Vielzahl von Käufer:innen attraktiv, die das entspannte Leben an der Küste suchen.

  • Die besten Wohnlagen in Neustadt i.H. – Küstennah und urban zugleich

    Neustadt in Holstein ist ein lebendiger Hafenort mit einer Mischung aus traditionellem Charme und moderner Infrastruktur. Die Stadt bietet eine hervorragende Lebensqualität für Pendler:innen, Familien und Ruhesuchende, die sowohl das maritime Flair als auch städtische Annehmlichkeiten schätzen. Hier sind die besten Wohnlagen in Neustadt i.H. im Überblick:

    1. Neustadt Altstadt – Historie trifft Urbanität
    Die Neustädter Altstadt ist ein wahres Schmuckstück mit historischen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und charmanten Restaurants. Wer hier eine Immobilie kaufen möchte, findet gut erhaltene Altbauten, die häufig modernisiert wurden. Die zentrale Lage in Verbindung mit dem Hafen und den Einkaufsmöglichkeiten macht diese Gegend besonders attraktiv für Käufer:innen, die städtisches Leben lieben.

    2. Hafenstraße & Uferzone – Leben mit Wasserblick
    Direkt am Hafen wohnen – das ist der Traum vieler Neustadt-Bewohner:innen. Immobilien an der Hafenstraße oder entlang der Uferzone bieten nicht nur einen wunderschönen Blick auf den Hafen, sondern auch eine hohe Lebensqualität. Wer das maritime Flair genießen möchte, ist hier richtig, auch wenn die Preise hier tendenziell höher sind.

    3. Strandstraße & Umgebung – Wohnen im Herzen der Stadt
    Die Strandstraße ist die zentrale Achse von Neustadt, die sowohl Touristen als auch Einheimische anzieht. Hier gibt es eine Mischung aus Ferienwohnungen, kleinen Apartments und eleganten Stadtwohnungen. Die Nähe zum Strand und zur Seebrücke macht diese Lage besonders für Käufer:innen, die das Ostsee-Feeling direkt vor der Tür wollen.

    4. Sierksdorf & Neustadts Umland – Ruhe mit guter Anbindung
    Wer es etwas ruhiger mag, findet in den südlicher gelegenen Teilen von Neustadt i.H. und in Sierksdorf attraktive Wohnlagen. Diese Dörfer bieten viel Grün, große Grundstücke und eine ländliche Atmosphäre. Durch die gute Anbindung an die A1 und die Nähe zum Stadtzentrum bleibt der Zugang zu städtischen Annehmlichkeiten problemlos erhalten.

    5. Stadtwald und Umgebung – Natur trifft auf urbanes Leben
    In unmittelbarer Nähe zum Stadtwald findet man großzügige Einfamilienhäuser und Reihenhäuser mit viel Platz für Familien. Hier lässt sich das Leben in der Natur mit der Nähe zum Stadtzentrum verbinden, was die Lage besonders für Familien und naturverbundene Käufer:innen interessant macht.

    Fazit:
    Neustadt i.H. bietet eine ideale Kombination aus maritimem Charme und urbanem Leben. Wer hier kaufen oder verkaufen möchte, sollte die Vielfalt der Lagen nutzen – vom lebendigen Hafenflair bis zur ruhigen Waldrandlage. Die hohe Nachfrage in diesem attraktiven Küstenort sorgt für einen stabilen Immobilienmarkt.

  • Die besten Wohnlagen zwischen Grömitz und Neustadt i.H. – Ruhe und Meerblick

    Die Region zwischen Grömitz und Neustadt i.H. bietet ein spannendes Mix aus Küstennähe, Natur und beschaulichen Dörfern. Wer hier eine Immobilie sucht oder verkaufen möchte, hat die Wahl zwischen lebendigen Orten, idyllischen Umlandgemeinden und der Nähe zur Ostsee. Hier sind die besten Wohnlagen im Überblick:

    1. Dahme & Umgebung – Wohnen im Einklang mit der Natur
    Dahme hat nicht nur einen feinen Sandstrand zu bieten, sondern auch eine sehr gute Anbindung an größere Städte. Häuser mit Meerblick oder Ferienwohnungen direkt an der Promenade sind gefragt – genauso wie die ruhigeren Ecken im Grünen, die bei Familien und Rentner:innen immer beliebter werden.

    2. Haffkrug – traditionsreich und aufstrebend
    Direkt an der Küste zwischen Scharbeutz und Neustadt gelegen, hat Haffkrug viel Charme und großes Potenzial. Besonders am Strand oder an der Flussmündung entstehen immer mehr attraktive Immobilien. Der Hafen, die gute Verkehrsanbindung und die Nähe zur Lübecker Bucht machen diesen Ort zu einem begehrten Ziel für Käufer:innen.

    3. Sierksdorf – ruhig und traditionell
    Sierksdorf zieht besonders Ruhesuchende und Familien an. Die Mischung aus traditionellem dörflichen Leben und moderner Infrastruktur ist hier besonders stark. Häuser mit großem Garten und der nahegelegene Strand bieten eine hohe Lebensqualität.

    4. Neustadt i.H. – Stadtflair trifft Ostsee
    Neustadt i.H. ist ein wachsender Ort mit gutem Angebot an Einzelhandelsgeschäften, Restaurants und Freizeitmöglichkeiten. Die Nähe zur Ostsee, gepaart mit einer gut funktionierenden Infrastruktur, macht Neustadt zu einer bevorzugten Lage für Käufer:innen, die einen aktiven Lebensstil und die Nähe zur Stadt schätzen. Besonders die „Altstadt“ und „Hafenstraße“ sind gefragt.

    5. Gremersdorf & Neustadt Umland – idyllisch und landnah
    Wer das ländliche Leben sucht, aber trotzdem die Nähe zur Küste und den Städten wie Neustadt oder Oldenburg schätzt, findet hier ideale Bedingungen. In Gremersdorf und weiteren umliegenden Dörfern gibt es viele großzügige Grundstücke für Bauherren und Ruhe suchende Käufer:innen.

    Fazit:
    Die Region zwischen Grömitz und Neustadt i.H. bietet eine hervorragende Mischung aus ländlichem Charme und Nähe zur Ostsee. Wer hier kauft oder verkauft, kann von der steigenden Beliebtheit und der wachsenden Infrastruktur profitieren. Die Wahl der richtigen Lage – von lebendig bis ruhig – macht den Unterschied.

  • Die besten Wohnlagen in Grömitz – Ostseeklassiker mit maritimem Lifestyle

    Grömitz zählt zu den bekanntesten Badeorten an der Ostsee – mit langer Promenade, Yachthafen, feinem Sandstrand und vielen Freizeitmöglichkeiten. Doch auch abseits des Tourismus bietet der Ort interessante Wohnlagen für Dauerbewohner:innen, Zweitwohnungsbesitzer:innen und Investor:innen. Hier sind die besten Lagen im Überblick:

    1. Strandallee & Promenadennähe – das Herz von Grömitz
    Wer direkt an der Promenade oder in Sichtweite zum Strand wohnt, genießt Urlaubsflair pur: Meerblick, Cafés vor der Tür, kurze Wege zum Wasser. Eigentumswohnungen mit Balkon zur See sind hier heiß begehrt – und entsprechend hochpreisig.

    2. An der Wicheldorfstraße – zentral und charmant
    Diese zentrale Wohnlage mit gepflegten Mehrfamilienhäusern, Einzelhandelsnähe und kurzen Wegen zur Seebrücke ist ideal für alle, die mittendrin wohnen wollen – mit guter Vermietbarkeit und gleichzeitigem Alltagskomfort.

    3. Lensterstrand – naturnah und familienfreundlich
    Nördlich des Zentrums liegt der ruhige, weitläufige Lensterstrand. Ferienhäuser, Campingplätze, Strandkörbe – aber auch ruhige Wohnlagen in Wassernähe machen das Gebiet attraktiv für Familien und Menschen, die Natur und Ostseenähe kombinieren wollen.

    4. Am Schönberger Weg / Südlage – wohnen mit Weitblick
    Etwas zurückgesetzt vom Trubel liegen diese Gebiete mit Einfamilienhäusern, großzügigen Gärten und gepflegten Siedlungen. Ideal für Dauerbewohner:innen, die Grömitz genießen, aber in Ruhe leben möchten.

    5. Guttau & Cismar – das ländliche Hinterland
    Nur wenige Minuten vom Strand entfernt liegen diese Dörfer mit viel Charme, alten Höfen und überraschend guter Erreichbarkeit. Hier gibt es Raum für größere Projekte – und Ruhe für alle, die dem Tourismus gelegentlich entkommen möchten.

    Fazit:
    Grömitz bietet mehr als Ferienwohnungen – es ist ein Ort zum Leben, Ankommen und Wohlfühlen. Wer hier kauft oder verkauft, sollte die Unterschiede zwischen Strandnähe, Zentrum und ruhigem Umland gut kennen – denn die richtige Lage entscheidet über Nachfrage und Preis.

  • Die besten Wohnlagen entlang der Ostseeküste zwischen Großenbrode und Grömitz – Küstenperlen mit Potenzial

    Der Küstenstreifen zwischen Großenbrode und Grömitz ist abwechslungsreich, naturnah und geprägt von kleinen Orten mit viel Ostsee-Flair. Wer hier eine Immobilie sucht oder verkaufen möchte, findet zahlreiche interessante Lagen – von ruhigen Stränden bis zu lebendigen Ferienorten. Hier die attraktivsten Wohnlagen im Überblick:

    1. Großenbrode – Küstendorf mit Tunnelanschluss
    Großenbrode profitiert künftig stark vom Fehmarnbelt-Tunnel. Schon jetzt wird in der Hafennähe und an der Promenade viel gebaut. Eigentumswohnungen mit Meerblick sind gefragt – ebenso wie Ferienhäuser in Strandnähe.

    2. Sütel & Sütelstrand – versteckter Küstenklassiker
    Hier findet man naturnahe Ruhe, feine Sandstrände und wenig Trubel. Die Lage zwischen Feldern und Förde zieht vor allem Ruhesuchende und Individualist:innen an. Immobilien sind rar – aber wertstabil.

    3. Dahme – familienfreundlich und modernisiert
    Dahme hat in den letzten Jahren investiert: neue Promenade, Spielplätze, moderne Apartments. Besonders gefragt sind Objekte in Strandnähe oder mit Blick auf das Leuchtturmgelände – beliebt bei Familien und Feriengästen.

    4. Kellenhusen – Strand, Wald und Kuratmosphäre
    Ein Geheimtipp für Naturliebhaber:innen. Der Mix aus Buchenwald, Strandpromenade und kleinen Restaurants schafft Lebensqualität. Eigentumswohnungen mit Balkon zum Meer sind ebenso gefragt wie Reetdachhäuser im Umland.

    5. Bliesdorf Strand – Weite, Wind und Bungalows
    Zwischen Feldern und Küstenlinie gelegen, bietet Bliesdorf Ruhe und Natur. Viele ältere Ferienhäuser stehen hier auf großen Grundstücken – ideal für individuelle Wohnträume mit Meerblick. Ein Ort mit Potenzial.

    Fazit:
    Zwischen Großenbrode und Grömitz liegen viele Küstenorte mit eigenem Charakter – ideal für Käufer:innen, die zwischen Ruhe und Tourismus das richtige Maß suchen. Wer hier verkaufen will, punktet mit Ausblick, Nähe zum Wasser und einem Gespür für die Lage.

  • Immobilien an der Küste: Wie der Klimawandel die Region verändert

    Der Klimawandel ist längst auch in Norddeutschland spürbar – mit steigenden Meeresspiegeln, häufigeren Starkregenereignissen und zunehmender Küstenerosion. Besonders Immobilien an der Ostsee, etwa an der Lübecker Bucht oder auf Fehmarn, sind davon betroffen. Doch was bedeutet das für Käufer:innen und Verkäufer:innen?

    Risiko Küstennähe – aber nicht überall gleich
    Nicht jede Immobilie „am Meer“ ist automatisch gefährdet. Gefährdet sind vor allem sehr flach gelegene Gebiete ohne natürlichen Schutz oder Deiche. Orte wie Dahme oder Heiligenhafen investieren bereits massiv in Küstenschutzmaßnahmen. Wer in diesen Lagen kaufen oder verkaufen will, sollte sich über Gefährdungskarten und Hochwasserrisiken informieren.

    Versicherungsschutz wird relevanter
    Elementarversicherungen gegen Überschwemmungen und Rückstau werden zunehmend wichtiger – und teurer. Käufer:innen fragen gezielt nach Risikovorsorge und baulichen Maßnahmen. Verkäufer:innen sollten Unterlagen zu Versicherung, Bauweise und möglichen Sanierungen bereithalten.

    Nachhaltigkeit als Verkaufsargument
    Energieeffizienz, Solarstrom, Regenwassernutzung – nachhaltige Bauweisen und technische Lösungen gewinnen an Bedeutung. Sie erhöhen nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wiederverkaufswert. Besonders bei Neubauten ist Klimaanpassung ein entscheidender Faktor.

    Küstenimmobilien bleiben gefragt – aber der Klimawandel verändert die Spielregeln. Wer heute kauft oder verkauft, sollte Risiken kennen, Maßnahmen kommunizieren und Chancen aufzeigen. Der Markt belohnt Weitsicht und Transparenz – gerade in sturmfesten Lagen.

  • Infrastrukturcheck: Warum Lübeck für Pendler attraktiv bleibt

    Lübeck ist nicht nur UNESCO-Weltkulturerbe und beliebtes Reiseziel – sondern auch ein gefragter Wohnort für Berufspendler:innen. Besonders für Menschen, die zwischen Hamburg, Ostseeküste und Stormarn pendeln, bietet die Hansestadt viele Vorteile. Doch woran liegt das?

    Gute Verkehrsanbindung in alle Richtungen
    Lübeck liegt ideal an der A1 und A20, mit direkten Zugverbindungen nach Hamburg, Kiel und Mecklenburg-Vorpommern. Der Hauptbahnhof ist gut angebunden, das Bahnangebot wurde in den letzten Jahren stetig ausgebaut. Pendler:innen erreichen Hamburg in unter einer Stunde – ohne Parkplatzsuche und Stau.

    Starke Nahversorgung und Stadtstruktur
    Anders als viele Großstädte bietet Lübeck kurze Wege, bezahlbare Wohnlagen und eine gute Mischung aus urbanem Leben und grünen Rückzugsorten. Stadtteile wie St. Jürgen oder Moisling sind bei Berufspendler:innen beliebt, weil sie ruhig und dennoch gut angebunden sind.

    Wohnraum für verschiedene Bedürfnisse
    Vom modernen Apartment in der Altstadt bis zum Reihenhaus in Stadtrandlage: Lübeck bietet vielfältige Wohnformen. Auch Neubauprojekte entstehen kontinuierlich – mit Fokus auf Energieeffizienz und Familienfreundlichkeit.

    Fazit:
    Lübeck bleibt ein Top-Standort für Pendler:innen – nicht nur wegen seiner Lage, sondern auch wegen Lebensqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und verlässlicher Infrastruktur. Wer hier eine Immobilie kaufen oder verkaufen will, sollte diesen Vorteil gezielt hervorheben.

  • Neubaugebiete 2024–2026 in Ostholstein: Wo lohnt sich der Einstieg?

    Wer in Immobilien investieren oder bauen möchte, schaut gern auf Neubaugebiete. Sie bieten moderne Standards, Energieeffizienz und eine planbare Nachbarschaft. In Ostholstein entstehen zwischen 2024 und 2026 gleich mehrere neue Wohngebiete – besonders in Küstennähe. Doch wo lohnt sich der Einstieg?

    1. Neustadt in Holstein – Wohnen zwischen Hafen und Feldern
    Die Stadt plant mehrere Neubauprojekte am Stadtrand mit guter Anbindung an die B501. Moderne Reihen- und Doppelhäuser stehen im Fokus. Die Nähe zur Ostsee macht den Standort für Familien und Pendler:innen gleichermaßen attraktiv.

    2. Eutin – Aufwertung durch Landesgartenschau
    Eutin profitiert noch immer von der Landesgartenschau 2016. Neue Wohngebiete rund um den See und im Westen der Stadt sind beliebt. Wer früh einsteigt, profitiert vom Mix aus Kultur, Natur und guter Infrastruktur.

    3. Oldenburg in Holstein – Bauen mit Weitblick
    Hier entstehen familienfreundliche Baugebiete in naturnaher Lage mit moderaten Grundstückspreisen. Die Nachfrage zieht langsam an – noch gibt es Chancen für preisbewusste Käufer:innen.

    4. Grömitz & Dahme – Touristische Standorte mit Potenzial
    Zwar sind freie Bauplätze rar, doch vereinzelt entstehen kleine Neubauprojekte für Ferienwohnungen oder altersgerechtes Wohnen. Diese eignen sich besonders zur Kapitalanlage.

    5. Ratekau & Sereetz – Nähe zu Lübeck als Vorteil
    In Pendeldistanz zur Hansestadt entstehen moderne Quartiere mit Kitas, Einkaufsmöglichkeiten und grüner Umgebung. Für Familien und Berufspendler eine interessante Alternative zum Stadtleben.

    Wer einen Neubau in Ostholstein plant, sollte nicht nur auf die Lage, sondern auch auf Erschließung, Fördermöglichkeiten und langfristige Entwicklung achten. Frühzeitiges Informieren und Vergleichen lohnt sich – besonders in aufstrebenden Gemeinden abseits der Touristen-Hotspots.