Mit dem Ruhestand ändert sich oft auch der Blick auf die eigene Immobilie. Ein großes Haus wird zur Belastung, die Kinder sind ausgezogen, der Garten macht Arbeit – und zugleich wächst der Wunsch nach Flexibilität und finanzieller Sicherheit. Doch was tun mit dem Eigentum? Verkaufen oder vermieten?
Verkaufen – Vorteile auf einen Blick:
– Sofortige Liquidität zur Altersvorsorge, für Reisen oder zur Unterstützung der Familie
– Keine Instandhaltung, Verwaltung oder Verantwortung mehr
– Möglichkeit, sich räumlich zu verkleinern oder barrierefrei umzuziehen
Vermieten – auch eine Option:
– Monatliche Einnahmen als zusätzliches Einkommen im Ruhestand
– Immobilie bleibt im Besitz – auch für spätere Erbfolge
– Möglichkeit, zurückzuziehen, falls später wieder Eigenbedarf besteht
Wichtige Überlegungen:
– Zustand der Immobilie: Ist sie ohne großen Aufwand vermietbar oder sanierungsbedürftig?
– Lage: Lohnt sich die Vermietung wirtschaftlich oder ist der Verkauf attraktiver?
– Persönliche Lebensplanung: Möchtest du ortsgebunden bleiben oder flexibler leben?
– Emotionale Bindung: Fällt dir die Trennung leicht oder schwer?
Alternative Modelle:
– Teilverkauf oder Verrentung: Immobilie verkaufen und dennoch wohnen bleiben – mit monatlicher Zahlung oder Wohnrecht
– Betreutes Wohnen oder Servicewohnungen: neue Wohnform mit Sicherheit und Komfort
Fazit:
Ob Verkauf oder Vermietung – die Entscheidung hängt von deiner Lebenssituation, deinen Zielen und der Immobilie selbst ab. Ein realistischer Blick auf Aufwand, Ertrag und Emotion hilft, die richtige Wahl zu treffen. Beratung durch Makler:in, Steuerberater:in oder Familie ist dabei Gold wert.
Schreibe einen Kommentar