Immobilienerbe mit Geschwistern – so vermeidest Du Streit

Ein Haus oder eine Wohnung gemeinsam mit Deinen Geschwistern zu erben, klingt im ersten Moment nach einer familiären Verbindung über den Tod hinaus. Doch in der Praxis kann genau das zur Belastungsprobe werden – für Eure Beziehung und für die Nerven. Unterschiedliche Vorstellungen, emotionale Erinnerungen und finanzielle Interessen führen leider häufig zu Streit.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, zeige ich Dir, wie Du und Deine Geschwister mit dem Erbe einer Immobilie fair und lösungsorientiert umgehen könnt – und welche Rolle ich als Maklerin dabei übernehmen kann.

Was bedeutet eine Erbengemeinschaft überhaupt?

Wenn Ihr gemeinsam eine Immobilie erbt, bildet Ihr automatisch eine sogenannte Erbengemeinschaft. Das bedeutet:

  • Niemand darf alleine entscheiden – alle müssen zustimmen, z. B. bei einem Verkauf oder einer Vermietung.
  • Es gibt keinen individuellen Anteil am Haus selbst, sondern nur einen Anteil am gesamten Nachlass.
  • Solange keine Einigung erzielt ist, kann niemand über „seinen Teil“ frei verfügen.

Je größer die Erbengemeinschaft, desto komplizierter wird es oft. Aber: Mit Offenheit, klarer Kommunikation und professioneller Unterstützung ist eine gute Lösung möglich.

Die häufigsten Konflikte – und wie Du sie vermeidest

1. Unterschiedliche Vorstellungen
Ein Geschwisterteil möchte verkaufen, der andere selbst einziehen – der nächste sieht das Haus als zukünftige Kapitalanlage. Hier hilft nur eins: offen und frühzeitig reden.

Tipp: Ein gemeinsames Gespräch mit einer neutralen Immobilienexpertin (wie mir) kann helfen, realistische Optionen und Kompromisse auf den Tisch zu bringen.

2. Emotionale Bindung an das Elternhaus
Für viele ist das Elternhaus mit Erinnerungen verbunden. Der Gedanke an Verkauf oder Umbau fällt schwer. Doch Emotionen sollten nicht über wirtschaftliche Vernunft siegen – zumindest nicht allein.

Tipp: Gib Deinen Gefühlen Raum, aber trenne emotionale von finanziellen Entscheidungen. Eine sachliche Wertermittlung hilft, Klarheit zu gewinnen.

3. Unklare Kommunikation & Missverständnisse
Verpasste Fristen, fehlende Informationen oder Gerüchte können Konflikte anheizen. Je früher Ihr alle Beteiligten auf einen gemeinsamen Stand bringt, desto besser.

Tipp: Dokumentiert wichtige Entscheidungen schriftlich – auch unter Geschwistern. So gibt es später keine bösen Überraschungen.

Was sind Eure Optionen als Erbengemeinschaft?

1. Gemeinsame Nutzung oder Vermietung
Ihr behaltet das Haus und nutzt oder vermietet es gemeinsam. Das klappt, wenn Ihr Euch gut versteht – und bereit seid, langfristig zusammenzuarbeiten.

Wichtig: Klärt, wer sich um Verwaltung, Reparaturen und Mieteinnahmen kümmert. Ein professioneller Hausverwalter kann hier sinnvoll sein.

2. Auszahlung eines Erben (sog. „Erbauseinandersetzung“)
Wenn eine*r bleiben will, kann er oder sie die anderen auszahlen. Dafür braucht es:

  • Eine Immobilienbewertung
  • Einen notariellen Vertrag
  • Finanzielle Möglichkeiten (z. B. Kreditaufnahme)

Ich helfe Dir gern, den aktuellen Marktwert realistisch einzuschätzen und bei Bedarf passende Finanzierungswege aufzuzeigen.

3. Verkauf der Immobilie
Der Verkauf ist oft der einfachste Weg, Streit zu vermeiden – besonders wenn keine*r der Erben langfristige Pläne mit dem Haus hat.

Deine Vorteile mit mir an Deiner Seite:

  • Neutrale Beratung für alle Erben
  • Transparente Wertermittlung
  • Vermittlung zwischen unterschiedlichen Interessen
  • Professionelle Vermarktung und sichere Verkaufsabwicklung

Was tun, wenn keine Einigung möglich ist?

Bleibt der Konflikt bestehen, kann jede*r Miterbe die sogenannte Teilungsversteigerung beantragen. Dabei wird die Immobilie gerichtlich zwangsversteigert.

Aber Achtung:
Der Erlös ist oft niedriger als bei einem normalen Verkauf, das Verfahren ist langwierig – und belastet das Verhältnis zwischen Euch zusätzlich.

Mein Tipp: Versucht unbedingt vorher eine Einigung. Ein unabhängiges Gespräch mit einer erfahrenen Maklerin kann Wunder wirken.

Fazit: Lieber ehrlich sprechen als später streiten

Ein Immobilienerbe unter Geschwistern ist immer auch ein Balanceakt zwischen Herz und Verstand. Wichtig ist, dass Ihr Euch frühzeitig austauscht, gemeinsam entscheidet – und Euch Unterstützung holt, wenn es schwierig wird.

Monika Ragauskaite, Immobilienmaklerin bei Immolina GmbH

Du möchtest eine neutrale Einschätzung, was mit Eurer Immobilie möglich ist – ob Verkauf, Teilung oder Vermietung?

Dann sprich mich an. Ich begleite Dich und Deine Familie mit Feingefühl, Fachwissen und klaren Lösungen.

Küstenfeeling inklusive: Immobilien mit Meerwert – auch in sensiblen Situationen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert