Die wirtschaftliche Lage 2024 ist geprägt von Unsicherheit: Inflation, schwankende Zinsen und ein insgesamt vorsichtiger Markt beeinflussen viele Kaufentscheidungen. Doch was bedeutet das konkret für Immobilienkäufer:innen an der Ostsee – insbesondere in beliebten Regionen wie der Lübecker Bucht?
Zinsen sinken langsam wieder
Nach dem Hoch in 2023 sind die Bauzinsen Anfang 2024 leicht gesunken. Das bringt wieder Bewegung in den Markt. Banken zeigen sich wieder finanzierungsfreudiger – allerdings nur bei guter Bonität und soliden Eigenmitteln. Wer gut vorbereitet ist, kann derzeit wieder interessante Angebote finden.
Preise auf hohem Niveau stabil
In Top-Lagen wie Timmendorfer Strand, Niendorf oder Travemünde bleiben die Preise stabil – mit leichten Rückgängen bei unsanierten Objekten. In weniger zentralen Orten ist durchaus Verhandlungsspielraum vorhanden. Ferienimmobilien mit guter Ausstattung und Meerblick bleiben begehrt, aber Käufer:innen sind anspruchsvoller geworden.
Vorteil für Eigenbedarf
Wer langfristig plant und eine Immobilie zur Eigennutzung kauft, profitiert aktuell von weniger Konkurrenz auf dem Markt. Die Chance, ohne Bieterverfahren zu fairen Konditionen zu kaufen, war lange nicht so gut wie jetzt.
Fazit:
2024 ist ein Jahr der Chancen – besonders für gut vorbereitete Käufer:innen mit Fokus auf langfristige Nutzung. Wer eine Immobilie an der Ostsee erwerben möchte, sollte sich jetzt intensiv mit Finanzierung und Standortwahl beschäftigen. Mit einer fundierten Entscheidung steht dem „Küstenfeeling“ nichts im Weg.
Schreibe einen Kommentar