Was bedeutet Verkehrswert – und wie wird er ermittelt?

Wer eine Immobilie verkaufen oder kaufen möchte, stößt früher oder später auf den Begriff „Verkehrswert“. Doch was genau steckt dahinter – und wie lässt sich dieser Wert zuverlässig ermitteln?

Definition: Was ist der Verkehrswert?
Der Verkehrswert (auch Marktwert genannt) ist der Preis, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr bei einem Verkauf zum Bewertungszeitpunkt zu erzielen wäre. Er basiert auf Lage, Zustand, Größe, Ausstattung und dem aktuellen Marktumfeld. Der Verkehrswert ist damit ein objektiver Richtwert – nicht zu verwechseln mit dem Wunschpreis.

Drei Verfahren zur Wertermittlung
Je nach Immobilientyp kommen verschiedene Methoden zum Einsatz:

  1. Vergleichswertverfahren – basiert auf Preisen ähnlicher Immobilien in vergleichbarer Lage (z. B. bei Eigentumswohnungen).
  2. Ertragswertverfahren – berücksichtigt Mieteinnahmen und Rendite (z. B. bei vermieteten Objekten).
  3. Sachwertverfahren – errechnet den Wert von Gebäude und Grundstück getrennt (z. B. bei Einfamilienhäusern).

Warum ist der Verkehrswert wichtig?
Ein realistischer Verkehrswert hilft: – den passenden Verkaufspreis zu bestimmen,
– Käufer:innen und Banken bei der Finanzierung,
– Streitigkeiten (z. B. bei Scheidung oder Erbschaft) zu vermeiden,
– Vertrauen zwischen allen Beteiligten zu schaffen.

Der Verkehrswert ist die solide Grundlage für jede Immobilienentscheidung. Wer verkauft, sollte ihn professionell ermitteln lassen – durch Makler:in, Gutachter:in oder Sachverständige. So gelingt der Verkauf auf Augenhöhe und ohne Überraschungen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert